Ja, Lupus kann zu einer Nierenschädigung führen, aber das ist recht selten, außer bei Kindern.
Lupusformen, die hauptsächlich an der Haut und den Gelenken auftreten, sind häufig. Sie können Hautschäden und Gelenkschmerzen verursachen. Bei diesen Formen können, wenn sie schnell und ausreichend behandelt werden (in der Regel mit synthetischen Antimalariamitteln (Hydroxychloroquin), Kortison in geringen Dosen für eine begrenzte Zeit und gegebenenfalls mit zusätzlichen Immunsuppressiva), andere Organbeteiligungen ausbleiben.
Das Auftreten eines Nierenschadens, wenn er anfangs nicht vorhanden ist, ist nach mehreren Jahren der Entwicklung seltener. Es sollte jedoch regelmäßig durch eine Urinuntersuchung überprüft werden, da die Nierenbeteiligung bei Lupus zunächst keine Symptome verursacht, auch keine Nierenschmerzen. Dunkelhäutige und asiatische Patienten haben ein höheres Risiko, eine Nierenkomplikation zu entwickeln.
Eine Nierenbeteiligung bei Lupus führt zu einer Entzündung der Niere, die das Auftreten von Eiweiß im Urin (Albuminurie oder Proteinurie) und / oder roten Blutkörperchen (Hämaturie) zur Folge hat. Die Suche nach Albumin und Blut im Urin wird bei Kindern häufiger durchgeführt als bei Erwachsenen. Sie kann leicht von Ihrem Hausarzt oder im Krankenhaus mit Hilfe von Soforttests in Form von Streifen, die in den Urin getaucht werden, durchgeführt werden. Es handelt sich dabei um eine sehr empfindliche Screening-Untersuchung, die mindestens alle sechs Monate durchgeführt werden sollte, zu Beginn der Krankheit manchmal sogar noch häufiger, vor allem bei einem hohen Gehalt andsDNA-Antikörpern oder einer Verminderung der Komplementfaktoren. Eine Proteinurie-Analyse, die im Labor anhand einer Urinprobe oder eines 24-Stunden-Urins durchgeführt wird, ist genauer.
Wenn also die Suche nach Albumin und/oder Blut auf dem Streifen negativ ist, bedeutet dies, dass keine signifikante Nierenschädigung vorliegt. Fällt die Untersuchung positiv aus, muss zunächst durch eine genauere Laboruntersuchung des Urins überprüft werden, ob das Vorhandensein von Eiweiß und/oder Blut mit dem Lupus zusammenhängt. Denn auch eine banale Harnwegsinfektion oder eine schlecht durchgeführte Urinsammlung während der Menstruation kann den Test positiv ausfallen lassen. Wenn das Vorhandensein von Albumin und/oder Blut auf Lupus zurückzuführen ist, wird Ihr Arzt eine Nierenbiopsie vorschlagen, die in der Regel durch Punktion unter örtlicher Betäubung und Ultraschallkontrolle durchgeführt wird. Dabei werden zwei millimetergroße Fragmente aus derselben Niere entnommen und unter dem Mikroskop untersucht. Im Falle einer gerinnungshemmenden Behandlung kann die Biopsie über eine Halsvene mit einer Führung zur Nierenvene durchgeführt werden, um die Proben zu entnehmen (transjuguläre Biopsie), wodurch sich das Blutungsrisiko verringert. In beiden Fällen ist die Nierenbiopsie in der Regel keine sehr schmerzhafte Untersuchung (abgesehen von der Unannehmlichkeit der örtlichen Betäubung), da sich im Inneren der Niere keine Nerven befinden. Nach der Biopsie besteht ein geringes Risiko eines Nierenhämatoms.
Dieser wichtige Schritt ermöglicht es, Ihre Niere unter dem Mikroskop zu untersuchen und das Ausmaß der Nierenschädigung zu bestimmen.
Da die Nierenschädigung diffus, d.h. über die gesamte Niere verteilt ist, gibt eine Biopsie von wenigen Millimetern Aufschluss über den Gesamtzustand der beiden Nieren.
Das Vorhandensein von Albumin im Urin bei Lupus kann das Ergebnis einer leichten Nierenbeteiligung sein, die die Nieren nicht schädigt, oder einer schweren Schädigung, die ohne wirksame Behandlung zu Nierenversagen führen kann. Die Nierenbiopsie ist daher von grundlegender Bedeutung, um die Behandlung zu steuern.
Nierenschäden verursachen zunächst keine Symptome, sie müssen durch eine regelmäßig und über viele Jahre hinweg durchgeführte Urinuntersuchung (Suche nach Proteinurie) aufgespürt werden.
Die Suche nach einer Lupus-Nierenbeteiligung erfolgt durch eine Urinuntersuchung: Soforttest mit einem Urinstreifen oder Bestimmung der Proteinurie im Labor, die bei positivem Teststreifen unerlässlich ist.
< Diese Untersuchung sollte während der gesamten Dauer des Lupus systematisch wiederholt werden, häufig in den ersten Jahren der Erkrankung
< Ein positiver Befund rechtfertigt in der Regel die Durchführung einer Nierenbiopsie.